
COLLEGIUM HELVETICUM
Das in der Semper-Sternwarte an der Schmelzbergstrasse 25, in Zürich beheimatete Collegium Helveticum versteht sich als Laboratorium für Transdisziplinarität: Kern und Vision dieser 1997 gegründeten Einrichtung ist der Austausch zwischen Natur-, Technik-, Geisteswissenschaften, Kunst und Medizin. Gemeinsam getragen von Universität Zürich, ETH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste nutzt es in einzigartiger Weise das Potenzial dreier renommierter Hochschulen am Standort Zürich. Es schafft den Rahmen für die Erarbeitung neuer Perspektiven in projektgebundenen Prozessen disziplinären Austauschs und führt vor, wie durch den Dialog zwischen den Wissenschaften übergreifende Konzepte und neue Verfahren entwickelt werden können. Während es bei Interdisziplinarität darum geht, bereits vorhandene Wissensbestände aus verschiedenen Disziplinen ergänzend zusammenzuführen, ist das Ziel von Transdisziplinarität die Entwicklung von Konzepten und Verfahren, die über das disziplinär etablierte Wissen hinaus gehen respektive dieses zu erweitern und gegebenenfalls auch zu revidieren erlauben.
Die Arbeit am Collegium Helveticum ist einem Bottom-up-Approach verpflichtet. Das Collegium Helveticum und seine sieben Fellows (Professorinnen und Professoren von Universität Zürich, ETH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste) suchen und formulieren zu Beginn jeder Fellowperiode gemeinsam ein Schwerpunktthema und einigen sich auf entsprechende Forschungsprojekte. Im Rahmen dieser Projekte bietet das Collegium Helveticum jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit zur Qualifikation in transdisziplinärer Umgebung. Mit den Fellows sind ausserdem deren Institute, Doktorierende und Postdocs in die Arbeit am Collegium Helveticum involviert.
Das Collegium Helveticum ist keine nach innen gerichtete Institution, sondern veranstaltet zudem internationale Symposien, Vorträge und Workshops. Hier werden Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur mit Studierenden und einer interessierten Öffentlichkeit zusammengebracht, um die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Problemen der Gegenwart und die Zukunft betreffenden Fragestellungen zu vertiefen.
Darüber hinaus wirkt das Collegium Helveticum, z. T. in Kooperation mit anderen Institutionen, auch als Anlaufstelle und Austausch-Plattform für interdisziplinäre Forschungsverbünde unterschiedlicher Ausrichtung sowie für komplexe Fragestellungen, bei welchen sich ein transdisziplinärer Ansatz aufdrängt.